Willkommen bei der AG Bildsignalverarbeitung
Bildsignalverarbeitung beschäftigt sich generell mit der automatischen Analyse von Bilddaten. Das Umfasst zum einen das analysieren von Bild-Intensitäten anhand von phsikalischer Modellierung der Interaktion von Licht und Materie und zum anderen Interpretation der Bildinhalte mit Hilfe von, zum Beispiel, Methoden des maschinellen Lernens.
Anwendungsgebiete sind, zum Beispiel, in der Industrie bei der Qualtitätskontrolle, Fernerkundung, oder die Medizin.
Schwerpunkte des Arbeitsgebiets Bildsignalverarbeitung sind unter anderem:
- Methoden zur bildbasierten 3D-Rekonstruktion von Oberflächen, insbesondere für die industrielle Mess- und Prüftechnik
- Verfahren der Musterklassifikation
- Ansätze zur bildbasierten Generierung topographischer Karten
- Analyse von Spektraldaten für die Fernerkundung.
Aktuelles von der AG Bildsignalverarbeitung
3D-Modelle in Virtual Reality
Auf unserem Youtube Kanal finden Sie neue Videos mit 3D-Modellen in Virtual Reality.

Climate Change: A Remote Sensing Perspective
Oberseminarangebot für das Wintersemester 2021/22 zum Thema Klimawandel.

Sommersemester Veranstaltungen starten
Hier finden Sie alle Informationen zu den Lehrveranstaltungen.

Hochgenaues 3D-Modell vom Rover-Landeplatz auf dem Mars
Die AG Bildsignalverarbeitung hat 3D-Modelle des Landeplatzes erstellt, auf dem der Rover Rosalind Franklin landen soll.

Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.