Lunar 3-μm band depth maps
Der Datensatz "Lunar 3-μm band depth maps" enthält Karten des Mondes in orthographischer Projektion, die die integrierte Tiefe des Absorptionsbandes bei 3 μm Wellenlänge zu verschiedenen lokalen Tageszeiten (morgens, mittags und am späten Nachmittag) darstellen. Diese Karten wurden durch Analyse der Daten der von der Raumsonde Chandrayaan-1 mitgeführten Hyperspektralkamera "Moon Mineralogy Mapper" (M³) erhalten. Sie sind jeweils auf den Nullmeridian (für die erdzugewandte Seite des Mondes) bzw. den 180°-Meridian (für die erdabgewandte Seite des Mondes) zentriert. Für die Generierung der Karten wurde eine Rauhigkeit (RMS slope) der Regolith-Oberfläche von 0°, 9° und 20° angenommen. Die Analysemethode, mit der die Karten erzeugt wurden, wird in folgender Publikation beschrieben:
C. Wöhler, A. Grumpe, A. A. Berezhnoy, V. V. Shevchenko.
Time-of-day–dependent global distribution of lunar surficial water/hydroxyl.
Science Advances, vol. 3, no. 9, e1701286, 2017.
DOI 10.1126/sciadv.1701286
Der Datensatz ist auf Zenodo unter folgendem Link verfügbar:
https://doi.org/10.5281/zenodo.5773293
Die Farbskala der Karten entspricht derjenigen von Fig. 2 in der genannten Publikation.
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos.
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.
Zur Datenschutzerklärung von Google
Lunar 3-μm band depth maps
The Lunar 3-μm band depth maps dataset contains maps of the Moon in orthographic projection representing the integrated depth of the absorption band at 3 μm wavelength at different local times of day (morning, noon and late afternoon). These maps were obtained by analyzing data from the Moon Mineralogy Mapper (M³) hyperspectral camera carried by the Chandrayaan-1 spacecraft. They are each centered on the prime meridian (for the side of the moon facing toward the earth) and the 180° meridian (for the side of the moon facing away from the earth). A roughness (RMS slope) of the regolith surface of 0°, 9° and 20° was assumed for generating the maps. The analysis method used to generate the maps is described in the following publication:
C. Wöhler, A. Grumpe, A. A. Berezhnoy, V. V. Shevchenko.
Time-of-day–dependent global distribution of lunar surficial water/hydroxyl.
Science Advances, vol. 3, no. 9, e1701286, 2017.
DOI 10.1126/sciadv.1701286
The full dataset can be downloaded from Zenodo following this link:
https://doi.org/10.5281/zenodo.5773293
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.