Zum Inhalt

Signale und Systeme B

Veranstaltungsdaten

Veranstaltung/Dozent

Ort

Zeit

Beginn

Vorlesung
Prof. Dr. Christian Wöhler
M E29 dienstags,  08:30-10:00 04.04.2023
Kleingruppen
Kay Wohlfarth
Mirza Arnaut
P1-04-207 dienstags,
11:15 - 12:00
11.04.2023
P1-04-207 dienstags,
12:15 - 13:00
Globalübung
Kay Wohlfarth
Mirza Arnaut
HG2-HS3 mittwochs, 16:15-17:45 12.04.2023

Allgemeines

Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Bachelor-Studiengänge

  • Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Informatik
     

Für weitere Informationen zur Vorlesung melden Sie sich bitte im LSF für die Veranstaltung "Signale und Systeme B" (080016) an, um Zugang zum Moodle-Arbeitsraum zu bekommen.

Die Vorlesung "Signale und Systeme B" ist Teil der Modulprüfung "Signale und Systeme", die auch die Vorlesung "Signale und Systeme A" am Arbeitsgebiet Bordsysteme beinhaltet.

Übungen, Vorlesungsunterlagen, etc

Die Übungen zur Vorlesung "Signale und Systeme B" finden in Form von Kleingruppen in Kombination mit einer Globalübung statt. In den Kleingruppen können Fragen zu Vorlesungsinhalten geklärt und die aktuellen Übungsaufgaben unter Hilfestellung eigenständig gelöst werden. In der Globalübung wird eine Musterlösung der Aufgaben vorgerechnet. Weitere Informationen werden in der ersten Vorlesung bekanntgegeben.

Eine Anmeldung zu den Übungsgruppen ist nicht notwendig.

Voraussetzungen

Höhere Mathematik, Grundlagen der Elektrotechnik, Grundlagen der Informatik

Prüfung

Klausurzulassung

Zur Teilnahme an der Modulprüfung "Signale und Systeme" müssen folgende Vorleistungen erbracht werden:

  • Erfolgreiche Durchführung der vorlesungsbegleitenden Praktika
    • "Grundlagen passiver Filterschaltungen" (Signale und Systeme A)
    • "Programmierung logischer Schaltungen" (Signale und Systeme B)
  • Bestehen von mindestens 2 der insgesamt 4 Pflichtübungen des Moduls "Signale und Systeme" mit der notwendigen Mindestpunktzahl.
  • Hinweis: Bestandene Pflichtübungen aus den Vorjahren können nicht angerechnet werden und müssen jedes Jahr neu bestanden werden. Bereits absolvierte Praktika aus den Vorjahren werden angerechnet. Mehr Informationen dazu in Kürze.

 

 

Termine der Pflichtübungen

Datum Modulteil Ort Uhrzeit
  A    
TBD B online TBD
  A    
TBD B online TBD

 

 

Klausurtermine

Datum Ort Uhrzeit
TBD TBD TBD
TBD TBD TBD

Die Aufteilung auf die verschiedenen Hörsäle wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben. Die Klausurteilnehmer werden gebeten, sich rechtzeitig vor dem entsprechenden Hörsaal einzufinden.

 

Zugelassene Hilfsmittel

  • Pro Klausurteil ein DIN A4 Blatt, beidseitig handbeschrieben
  • Nichtprogrammierbarer Taschenrechner
  • Zeichenwerkzeug und dokumentenechte Stifte

Kontakt

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.